Bereich wählen

Sachgebietsbeauftragter Funk

OBI d. F.

Erwin Schellnast

Tel.: 0664/37 15 129
E-Mail: funk.601@bfvff.steiermark.at

E-Mail senden

Beschreibung des Sachgebiets

Der taktische Funkverkehr ist im Feuerwehrwesen ein unverzichtbarer Bestandteil in der Kommunikation zwischen der Einsatzleitung und den eingesetzten Kräften. Dafür wird ein eigenes Digitales Funknetz verwendet. Jeder Bereich in der Steiermark verfügt über eine gesonderte Sprechgruppen, über welche die ortsansässigen Feuerwehren ihre Nachrichtenübermittlung bewerkstelligen.

Die Aus- und Weiterbildung der Feuerwehrmitglieder im Funk- und Kommunikationswesen startet auf Orts- und Bereichsebene schon im Rahmen der Grundausbildung bzw. beim Funkgrundlehrgang und findet mit den Bewerben um das Funkleistungsabzeichen in den Stufen Bronze, Silber und Gold ihren Höhepunkt. Ähnlich wie bei der Feuerwehr-Matura (Feuerwehr-Leistungsabzeichen in Gold), steht hier neben der eigentlichen Ausbildung, die in der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark stattfindet, auch der Bewerbscharakter im Vordergrund.

Während der Bewerb um das FULA in Bronze im jeweiligen Bereich ausgetragen wird, wo vor allem die Nachwuchskräfte zur Teilnahme animiert werden sollen, finden die Bewerbe in den Disziplinen Silber und Gold ausschließlich an der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark statt.

Aufgaben des Bereichsfunkbeauftragten:

  • Vorbereitung und Leitung des Funkgrundlehrganges
  • Ausarbeitung von Übungen für den Bereich
  • Mitarbeit in Arbeitskreisen des Landesfeuerwehrverbandes
  • Koordinierung der Arbeit mit den Abschnittsfunkbeauftragen und Ortsfunkbeauftragten (Information, Arbeitsgespräche und Schulungen)
  • Vorbereitung und Durchführung des Bereichsfunkbewerbes (Bewerb um das Funkleistungsabzeichen in Bronze und Pokalbewerb)
  • Schulungs- und Bewertertätigkeit beim FULA Bewerb in Silber/Gold
  • Beratung der Feuerwehren im Funkwesen
     

 

Berichte

Seite 1 | 2 | nächste