Bereich wählen
ABI
Siegfried Flechel
Tel.: 0664/22 06 104 E-Mail: kdo.a05@bfvff.steiermark.at
Die Teilnahme an Leistungsbewerben ist sowohl für männliche, weibliche oder gemischte Gruppen möglich. Die Stärke der Gruppe beträgt 9 Bewerber. Der Bewerber muss im Sinne der landesgesetzlichen Regelung, aktives Feuerwehrmitglied sein und darf im Bewerb um das FLA in Bronze und Silber bei jeder Bewerbsveranstaltung nur einmal antreten. Um auch älteren Bewerbsgruppen die Möglichkeit zu geben, ein gutes Ergebnis zu erreichen, müssen Bewerbsgruppen in der Klasse A antreten, wenn das Gesamtalter, der beim Staffellauf antretenden 8 Bewerber weniger als 240 Jahre beträgt, und können bei einem Gesamtalter von 240 Jahren und darüber, entweder in der Klasse A (ohne Alterspunkte), oder in der Klasse B (mit Alterspunkte) antreten
Für die Alterspunkteberechnung wird ab 240 Gesamtjahren der Bewerbsgruppe für je weitere 8 Jahre 1 Gutpunkt vergeben. Die Bewerbsdisziplinen umfassen einen trockenen Löschangriff und einen Staffellauf über 400 m Länge. Die Bewertung der Bewerbsgruppe erfolgt mit Gut- und Schlechtpunkten. Jede Bewerbsgruppe erhält 500 Gutpunkte als Stammpunkte. Bei B-Gruppen werden noch die Alterspunkte angerechnet. Als Schlechtpunkte werden die Angriffszeit beim Löschangriff, die Laufzeit beim Staffellauf und Fehler, nach den Bewerbsbestimmungen des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes, laut einer Fehlerliste abgerechnet.
Jährlich bestens geschulte Bewerter, die im Besitz des Feuerwehrleistungsabzeichens in Gold sein müssen, überwachen die Bewerbsgruppe bei ihrer Arbeit und stellen eventuell gemachte Fehler fest, die in ein Wertungsblatt eingetragen werden. Das Feuerwehrleistungsabzeichen (FLA) in Bronze bzw. Silber erhalten Bewerbsgruppen, die an einem Feuerwehrleistungsbewerb teilgenommen haben, wobei diese Bewerbsgruppe nach den vorliegenden Bewerbsbestimmungen mindestens 310 Punkte erreicht haben muss.
Feuerwehrleistungsbewerbe wirken sich sehr positiv für die Aus- und Weiterbildung der Feuerwehrmitglieder aus. Durch ständiges Training in der Vorbereitung zu den Bewerben wird von den Feuerwehrkameraden/innen eine perfekte Handhabung div. Geräte erlernt und auch die körperliche Fitness durch viel sportliche Tätigkeit verbessert.
Besonders bei schwerer Einsatztätigkeit, z.B. Atemschutzeinsätze, Brandeinsätze, Verkehrsunfälle usw. sind gut ausgebildete und körperlich voll belastbare Feuerwehrmitglieder sehr wertvoll für die Feuerwehr. Als Schwerpunkt kann auch die ständige Kontrolle und Wartung von benötigten Geräten für die Durchführung von Nassleistungsbewerben bezeichnet werden. Vor allem die Kameradschaft in den Bewerbsgruppen muss sehr hoch angesetzt werden.
Leistungsbewerb und Seniorennachmittag am Sportplatz in Dietersdorf
Die Bewerbsgruppen lieferten sich am Sportplatz in Dietersdorf bei herrlichem sonnigen Wetter einen spannenden und fairen Wettkampf.
Fünf Teilnehmer aus unserem Bereich stellten sich dem Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold
Feuerwehren Dietersdorf und Großhartmannsdorf nahmen am Bundesbewerb in St. Pölten teil
„Wasser Marsch" hieß es beim 23. Nassleistungsbewerb der Feuerwehr Jobst
Zwei Tage stand die Schachblumengemeinde Großsteinbach im Bann des 1. Bereichsfeuerwehrtages
14 Wettkampfgruppen beim traditionellen „Jobster Nassbewerb“
Mehr als 50 Wettkampfgruppen nahmen am Bereichsfeuerwehrleistungsbewerb am Sportplatz Übersbach teil
Bewerter für den heurigen Bereichsleistungsbewerb wurden im Rüsthaus Übersbach geschult
"Feuerwehrmatura" positiv abgeschlossen